BERATUNGSSTELLEN

(ohne Voranmeldung)

Folgende Beratungsstellen sind geöffnet:

Pasing und Giesing sowie die Abendberatung am Donnerstag in der Weißenburger Str. 25

Alle anderen Beratungsstellen sind geschlossen. 

Aber natürlich sind wir weiterhin für Sie da und bieten Ihnen auch in diesen Zeiten ausreichende Beratungsmöglichkeiten an. Wir haben uns den Umständen angepasst und unser telefonisches Beratungsangebot und die Beratung per E-Mail erweitert.


Die Beratung über/in der Geschäftsstelle

Wenn Sie mietrechtliche Beratung benötigen, wenden Sie sich zur ersten Abklärung:

an unsere Geschäftsstelle Tel: 089-44 48 82 0   
nutzen Sie unser Rechtstelefon:Tel: 089-44 48 82 22 / mo-do von 14-16 Uhr / mo+mi+fr 10-12 Uhr oder die Online-Beratung                                                                                                           
oder kontaktieren Sie uns per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!                                           



Für die geöffneten Beratungsstellen gilt:


Bei all diesen Stellen kann man auch Mitglied werden und sich sofort beraten lassen.

In unseren Beratungsstellen werden Sie von erfahrenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten beraten – ohne Voranmeldung oder Terminvergabe. Die Vorteile: Eine Beratungsstelle liegt sicher auch in Ihrer Nähe und Sie erhalten dort schnell und unbürokratisch eine qualifizierte, juristische Beratung zu den angegebenen Zeiten. Die Beratungsstellen sind durch mehrere Anwälte besetzt. Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Mietvertrag, alle Unterlagen zu Ihrem Mietverhältnis (zeitlich geordnet) und den Mitgliedsausweis unseres Vereins mit. Manchmal sind mehrere Beratungen nötig, um Ihr Problem zu lösen. Sie sollten sich dann an die Person wenden, die mit Ihrem Fall schon befasst war. Rufen Sie vorher in der Geschäftsstelle an um zu erfahren, wann Sie Ihre Beraterin bzw. Ihren Berater wieder in der Beratungsstelle antreffen.



Dienstag 18.00 – 19.00 Uhr
Giesing Kolumbusstraße 33 im "Alten- und Servicezentrum"         
(Rollstuhl geeignet)
U-Bahn: Kolumbusplatz

Mittwoch 18.00 – 19.00 Uhr /
Pasing Bodenseestr. 4 b im "Alten- und Service-Zentrum"             
(Rollstuhl geeignet)
S-Bahn: Pasing (Ausg. Bahnhofplatz)

Donnerstag 18.00 – 19.00 Uhr
Haidhausen Weißenburger Str. 25                                                  
S-, U-Bahn: Ostbahnhof

 

ONLINE BERATUNG

Zum Webformular - Online Beratung
Für Mitglieder mit Angabe der Mitgliedsnummer.

RECHTS-TELEFON (089) 44 48 82 22

Unter dieser Telefonnummer können Sie als Mitglied bei kleineren rechtlichen Fragen oder in dringenden Fällen zu den nachfolgend genannten Zeiten einen telefonische Kurzberatung ("Erste Hilfe") bekommen. Bitte halten Sie dafür Ihre Mitgliedsnummer und alle Mietunterlagen bereit.


Montag 10 - 12 Uhr und 14- 16 Uhr
Dienstag 14- 16 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr und 14- 16 Uhr
Donnerstag 14- 16 Uhr
Freitag  10- 12 Uhr

BITTE BEACHTEN

Geänderte Öffnungszeiten:

 

  • Bitte beachten!
  •  
  • Am Freitag, den 02. Mai 2025 ist die Geschäftsstelle geschlossen und telefonisch nicht erreichbar.

 

 

Der neue Mietspiegel für München 2025

Am 20. März 2025 wurde der Mietspiegel für München 2025 vom Sozialausschuss des Stadtrats der Landeshauptstadt München beschlossen und veröffentlicht. Die Vollversammlung des Stadtrates wird diesen Beschluss voraussichtlich am 22. März 2025 bestätigen und den neuen Mietspiegel für München als qualifizierten Mietspiegel i.S.d. § 558 d BGB anerkennen.

[...]

Mieter für ZDF-Sendung gesucht

Liebe Mieterinnen und Mieter,
für die Sendung ZDF Frontal mache ich einen Bericht zu möbliertem (und temporären) Wohnen. Die Zahl solcher Angebote hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen, und mit ihr die Kritik daran - z.B. dass die Mietpreise zu hoch und intransparent sind und dass manche Vermittler von temporären Wohnen einen mangelhaften Service haben.

[...]

Wohngeld – ein kurzer Überblick

vorab: Mieter helfen Mietern bietet keine Beratung zum Thema Wohngeld an, wir können betroffene Mitglieder bei Anfrage lediglich auf die zuständigen Stellen – wie z.B. die Sozialbürgerhäuser - verweisen.

Wohngeld richtet sich vor allem an Menschen mit eigenem, aber eher niedrigem Einkommen, welches aber doch noch über Sozialhilfeniveau liegt. Seit der Wohngeldreform vom 1.1. 2023 haben noch mehr Menschen Anspruch darauf.

[...]

CO2 Abgabe – Kostenverteilung zwischen Vermieter und Mieter:

Bereits seit 2021 gibt es die sogenannte CO2 Abgabe. Wer mit Öl oder Gas heizte, musste danach eine zusätzliche Abgabe bezahlen, die einen zu hohen CO2-Ausstoß von Gebäuden verhindern soll. Bis Ende 2022 trugen diese Kosten im Rahmen der Heizkostenabrechnung allein die Mieter.

[...]

Unbedingt anhören

"Der ganz normale Wohn-Sinn: Ein Halleluja für vier Wände"  ein Podcast von Thomas Grasberger, Journalist, Redakteur und Autor.

https://www.br.de/mediathek/podcast/bayerisches-feuilleton/der-ganz-normale-wohn-sinn-ein-halleluja-fuer-vier-waende/2081274

 

 

 

 

Kabelfernsehen in der Mietwohnung

Das Nebenkostenprivileg für Kabelgebühren wird abgeschafft.

Ab dem 01.07.2024 entfällt die Zahlungsverpflichtung und die Mieter können frei wählen, über wen und wie sie das TV-Programm beziehen möchte.

[...]